Landesträger und Geschäftsstellen
Der Landesträger
Die für Energie und Klimaschutz zuständigen Fachministerien der Bundesländer – in bestimmten Fällen auch die Landesenergieagentur oder eine andere Landeseinrichtung – übernehmen die Trägerschaft für den European Energy Award im jeweiligen Bundesland.
Diese Landesträger sind zuständig für folgende Aufgaben:
- die landesweite Verbreitung des eea-Zertifizierungsverfahrens und die Vernetzung der Kommunen, wie Treffen zum Erfahrungsaustausch oder sonstige Gemeinschaftsaktionen,
- die Auszeichnung der Kommunen auf Basis der Empfehlung der eea-Auditor:innen und in Abstimmung mit der Bundesgeschäftsstelle.
„Für die Landesregierung sind Städte, Gemeinden und Landkreise unentbehrliche Verbündete bei der Umsetzung unserer ambitionierten energie- und klimaschutzpolitischen Ziele. Hierfür hat sich der European Energy Award inzwischen als äußerst nützliches Instrument etabliert.“
Franz Untersteller MdL, Umweltminister Baden-Württemberg (Fotorechte: Franz Untersteller MdL)
Die Landesgeschäftsstelle und die regionalen Geschäftsstellen
Der Landesträger wird in der Regel durch eine Landesgeschäftsstelle oder mehrere regionale Geschäftsstellen unterstützt.
Die Geschäftsstellen übernehmen folgende Funktionen:
- Vertragspartner:in und Ansprechperson für die Kommunen
- Ansprechperson für die Landesträger
- Zusammenarbeit (inkl. Berichterstattung) mit der Bundesgeschäftsstelle
- Programmmanagement, Information und Beratung zum eea
- Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung des eea im Bundesland bzw. in der Region sowie Ergebnisaufbereitung
- Organisation der Auszeichnungsveranstaltungen und des Erfahrungsaustauschs unter den eea-Kommunen
- Prüfung der Zertifizierungsunterlagen auf Vollständigkeit und Versand an die entsprechenden Stellen
Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen in den Bundesländern und Regionen:
Zur Liste der Ansprechpersonen