Die Kosten im Überblick

Die Kosten für den European Energy Award richten sich nach der Größe der Städte, Gemeinden und Landkreise. Die angegebene Anzahl der Tagewerke für die Beratungsleistungen und für das nationale externe Audit ist als Orientierung zu verstehen. Die Tagewerke für die Moderations- und Beratungsleistungen hängen stark von der Eigeninitiative der Kommunen ab. Sie unterliegen länderspezifischen Rahmenbedingungen, den Erfahrungen und Vorarbeiten in den Kommunen mit Qualitätsmanagementsystemen und Projekten des kommunalen Klimaschutzes, unterschiedlich intensivem Betreuungsaufwand und Zusatzservice durch die eea-Beratenden sowie den jeweiligen bundesland-spezifischen Förderbedingungen.

Die Kosten für Städte, Gemeinden und Landkreise setzen sich zusammen aus

  • dem jährlichen Programmbeitrag,
  • den Moderations- und Beratungsleistungen für die eea-Beraterin bzw. den eea-Berater sowie
  • den Kosten für die Zertifizierung durch die eea-Auditorin bzw. den eea-Auditor.

Für das internationale Gold-Audit fallen zusätzliche pauschale Aufwände an – abhängig von der Größe der Stadt, der Gemeinde oder des Landkreises.

In einigen Bundesländern existieren Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung der Kommunen, wenn sie am European Energy Award-Programm teilnehmen möchten. Die Bedingungen sowie die Höhe der Förderung unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.

Nachfolgend finden Sie die Leistungen und Kosten unterteilt nach Städten und Gemeinden sowie nach Landkreisen.

Ab dem 01.01.2023 gelten neue Preise (Beiträge und Leistungen)!

(Hinweis: Die Konditionen der bestehenden Verträge bleiben erhalten, auch über den 01.01.2023 hinaus. Die bis zum 01.01.2023 gültigen Preise (Beiträge und Leistungen) für Städte und Gemeinden finden Sie hier und für Landkreise hier.

Eine Übersicht über die neuen Preise finden Sie hier (per Klick auf das Dokument):