Der European Energy Award - der Weg zur Treibhausgasneutralität

Weltweit stehen wir vor der größten Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Deutschland sollte mit gutem Beispiel vorangehen: Wir brauchen eine sofortige und massive Reduktion der Treibhausgasemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius. Daher hat die deutsche Bundesregierung im Jahr 2021 eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes beschlossen: Die Emissionsreduktion von mindestens 65% bis zum Jahr 2030 und die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045.
Der European Energy Award hat diese Entwicklung aufgenommen. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Änderungen und dem globalen Ziel haben wir die eea-Anforderungen in ehrgeiziger Weise angezogen.

Unser Ziel ist, Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität zu begleiten. Durch die Systematik und die strukturierte Vorgehensweise im eea-Prozess werden effektive und effiziente Maßnahmen sowie maßgeschneiderte Lösungen hin zur Klimaneutralität erarbeitet und umgesetzt: Vom Ausbau des Stromsektors hin zu 100% Erneuerbaren Energien, über die Wärmewende, den Umbruch im Mobilitätssektor, bis hin zur Sektorenkopplung.

Dies sind nur einige der Handlungsfelder, die neue Anforderungen an den kommunalen Klimaschutz bereithalten auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität!


Wir begrüßen...
Baden-Württemberg
Filderstadt
Beitrittsdatum: 09.08.2023
Bayern
Rettenberg
Beitrittsdatum: 01.08.2023
Baden-Württemberg
Überlingen
Beitrittsdatum: 19.07.2023
Bayern
Ettringen
Beitrittsdatum: 01.08.2023
Baden-Württemberg
Esslingen am Neckar
Beitrittsdatum: 12.06.2023
Baden-Württemberg
Immenstaad am Bodensee
Beitrittsdatum: 13.04.2023
Stimmen zum eea

Der European Energy Award präsentiert kommunale Praxisbeispiele zum Schutz des Klimas:

KLIMALOG 

 

  • SpoSpiTo - Ohne Elterntaxi zur Schule

    Elterntaxis sind häufig ein großes Ärgernis an Grundschulen, da sie für ein sehr hohes Verkehrsaufko…

  • BOB – Der Batteriebetriebene Oberleitungsbus

    Oberleitungsbusse befördern seit 1952 Fahrgäste durch Solingen. In dieser Zeit wurden die Technik un…

  • Energetische Quartierssanierung Lotte-Büren

    In der Bestandsanalyse wurden fünf Modernisierungsthemenbereiche für Senkung der CO2-Emissionen durc…

  • Innovation City Ruhr Modellstadt Bottrop

    Innerhalb des Projekts "Innovation City Ruhr" mit Bottrop als Modellstadt wurden u.a. über 300 Maßna…

  • Faktor X: Ressourcenschonender und klimafreun…

    In Eschweiler wird die ressourcenschonende Stadtentwicklung weiter vorangetrieben. Am Rande der Stad…

  • Europa-Radbahn Kleve-Kranenburg – Grenzenlos …

    Entlang der stillgelegten Bahntrasse zwischen Kleve und Kranenburg, die zurzeit im Draisinenverkehr …


Wolfram Günther
Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Sachsen
Das Wappen des Freistaates Sachsen
Der European Energy Award setzt den Rahmen für eine erfolgreiche kommunale Klimaarbeit. In Sachsen zeigt sich deutlich, dass eea-Kommunen stärker als andere Kommunen Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Verbindlicheit Strukturierung, die ämterübergreifende Zusammenarbeit und die dauerhafte Ausrichtung des Instruments sind dafür die wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Alexander Handschuh
Sprecher des DStGB
Logo des DStGB
Der European Energy Award hilft nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes den Kommunen in hervorragender Weise, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik dauerhaft zu verwirklichen.
Fabian Müller
Erster Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen
Logo der Stadt Friedrichshafen
Die Teilnahme am eea hat für Friedrichshafen viele Vorteile: Wir wissen, wo wir im Vergleich zu anderen Städten stehen, was unsere Stärken sind und an welchen Stellen noch Potenzial ist, um unseren Zielen näher zu kommen. Als Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem verknüpft der eea die verschiedenen Handlungsfelder wie zum Beispiel die Planungsebene, das kommunale Gebäudemanagement, die Mobilität aber auch die Kommunikation und Kooperation. Diese Verknüpfung fördert sowohl die interne Zusammenarbeit als auch einen Grenzen überwindenden Austausch.
Foto: Stadt Friedrichshafen
Thekla Walker
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Logo des DStGB
Klimaschutz braucht zielgenaue und effektive Maßnahmen. Die Kommunen haben beim Klimaschutz und der Energiewende eine Schlüsselrolle und sind zugleich ein wichtiges Vorbild. Der European Energy Award bietet die große Chance, die Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten.