Mit dem European Energy Award auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
Als Gesellschaft stehen wir vor der größten, absolut unwiderruflichen Herausforderung - dem globalen Wandel: Der sofortigen und massiven Reduktion von Treibhausemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius. Daher hat die deutsche Bundesregierung im Jahr 2021 eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes beschlossen: Die Emissionsreduktion von mindestens 65% bis zum Jahr 2030 und die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045.
Der European Energy Award hat diese Entwicklung aufgenommen. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Änderungen und dem globalen Ziel haben wir die eea-Anforderungen in ehrgeiziger Weise angezogen.
Unser Ziel ist, Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität zu begleiten. Durch die Systematik und die strukturierte Vorgehensweise im eea-Prozess werden effektive und effiziente Maßnahmen sowie maßgeschneiderte Lösungen hin zur Klimaneutralität erarbeitet und umgesetzt: Vom Ausbau des Stromsektors hin zu 100% Erneuerbaren Energien, über die Wärmewende, den Umbruch im Mobilitätssektor, bis hin zur Sektorenkopplung.
Dies sind nur einige der Handlungsfelder, die neue Anforderungen an den kommunalen Klimaschutz bereithalten auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität!
Als neue Mitgliedskommunen begrüßen wir beim eea die Stadt Landsberg am Lech und den Landkreis Wunsiedel aus Bayern, sowie die Städte Achern und Kuppenheim, die Gemeinde Ilvesheim und den Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis aus Baden-Württemberg.
Was ist der eea?
Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagement-
und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt – systematisch, partnerschaftlich, nachhaltig. Mit mess- und sichtbarem Erfolg: Dafür steht der European Energy Award.
Teilnahme ganz einfach
Die Teilnehmer:innen am European Energy Award entscheiden sich dafür, ein sichtbares Zeichen für ihr kommunales Engagement bei Klimaschutz und Energieeffizienz zu setzen – und ganz praktisch und nachhaltig davon zu profitieren.
Service für eea-Kommunen
Der European Energy Award bietet Ihnen als eea-Kommune eine Vielfalt von verschiedenen Serviceleistungen, die Ihnen dabei helfen, erfolgreich den eea-Prozess zu steuern und Ihre energiepolitische Arbeit an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Viel Spaß beim Entdecken!
Im KLIMA-LOG präsentiert der European Energy Award kommunale Praxisbeispiele zum Schutz des Klimas:
Der eea in Bildern
Stimmen zum eea
- Verleihung des European Energy Award in Baden-Württemberg » Weiterlesen
- Kreisstadt Beeskow freut sich erneut über den European Energy Award » Weiterlesen
- Insel Hombroich: Ehrung mit dem European Energy Award an einem außergewöhnlichen Ort » Weiterlesen
- Greifswald erhält als erste Kommune Mecklenburg-Vorpommerns den European Energy Award » Weiterlesen
- European Energy Award bringt Geschwindigkeit in den Klimaschutz » Weiterlesen
- Masterplan Klimapakt Soest: Klimaneutrale Stadt bis 2030 » Weiterlesen
Umgang mit dem Corona-Virus
Sehr geehrte Besucher:innen unserer Website,
die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH bleibt weiterhin jederzeit per Telefon, Post und E-Mail erreichbar. Weil viele Mitarbeiter:innen von zu Hause aus weiterarbeiten, kann es zu leichten Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Der Publikumsverkehr ist zur Zeit generell ausgesetzt.
Eine Bitte: Falls für Sie möglich, senden Sie uns Ihre Unterlagen besser per E-Mail als mit der Post, so kann eine schnellere Bearbeitung erfolgen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund.
Ihr eea-Team